Dämmstoffdübel
Material: Kunststoff
Durchmesser (in mm): 45
Länge (in mm): 130
Material: Kunststoff
Durchmesser (in mm): 45
Länge (in mm): 110
Material: Kunststoff
Durchmesser (in mm): 45
Länge (in mm): 90
Material: Kunststoff
Durchmesser (in mm): 45
Länge (in mm): 150
Material: Kunststoff
Durchmesser (in mm): 45
Länge (in mm): 70
Material: Kunststoff
Durchmesser (in mm): 8
Länge (in mm): 120
Material: Kunststoff
Durchmesser (in mm): 8
Länge (in mm): 80
Um einen Dämmstoff nach der Montage zusätzlich abzusichern, bieten wir beim Dämmstoffshop sogenannte Dämmstoffdübel an. Diese speziellen Dübel sichern das Dämmmaterial dank ihrer tellerförmigen Struktur ab. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Sie den Dämmstoff auf einem unebenen Untergrund anbringen oder wenn Ihre Region für starke Windverhältnisse bekannt ist. Eine mangelhafte oder fehlende Verdübelung kann bedeuten, dass Wärmebrücken entstehen oder dass sich der gesamte Dämmstoff von der Wand ablöst.
Was sind Dämmstoffdübel?
Dämmstoffdübel fallen besonders durch ihre ungewöhnliche Form auf. Der untere Teil gleicht einem herkömmlichen Dübel, allerdings ist der Kopf tellerförmig und überproportional groß. Dieser Teller unterstützt einen Dämmstoff an Fassaden und sichert ihn zusätzlich ab. Dank der zusätzlichen Halterung lösen sich die Ecken des Dämmstoffes nicht, selbst wenn Sie den Dämmstoff auf unebenem Untergrund befestigt haben.
An diesen Stellen entstehen häufig Wärmebrücken, da die Dämmschicht dort Luft hindurch lässt, weshalb eine einheitliche Dämmung nicht mehr möglich ist. Das reduziert nicht nur die Lebensdauer Ihrer Dämmung, sondern erhöht auch ihre Heizkosten erheblich. Schließlich müssen Sie die Lücken in der Dämmung mit zusätzlicher Wärme kompensieren. Diese Lücken können Sie allerdings auch ganz einfach mit einem Dämmstoffdübel abdichten.
Wann muss ich Dämmstoffdübel verwenden?
Je nachdem, welches Dämmmaterial Sie für Ihre Fassade verwenden, müssen Sie dieses zusätzlich mit Dübeln für Dämmstoff versehen. Grundsätzlich gilt hier, dass sämtliche Mineraldämmstoffe zusätzlich gedübelt werden müssen. Das bedeutet also Glas- oder Steinwollprodukte. Bei leichteren Dämmstoffen wie EPS oder XPS reicht häufig bereits das Verkleben der Platten mit Mörtel, mit zusätzlichen Dämmstoffdübeln für Fassaden machen Sie aber selten etwas falsch.
Künstliche Dämmstoffe wie EPS oder XPS müssen dann verdübelt werden, wenn der verwendete Untergrund nicht ideal ist. Bei Neubauten ist dies in der Regel kein Problem, was bei Sanierungsarbeiten an älteren Häusern häufig anders aussieht. Sollte ihr Haus in einer windstarken Region oder beispielsweise am meer gelegen sein, dann sollten Sie sich ebenfalls für eine zusätzliche Verdübelung ihre Fassasdendämmung entscheiden. Der permanente Wind kann Ihren Dämmstoff auf lange Sicht lösen und somit die Lebensdauer reduzieren und Ihre Heizkosten gleichzeitig vervielfachen. Mit den richtigen Dämmstoffdübeln vom Dämmstoffshop ist dies kein Problem mehr.
Wie muss man Dämmstoffdübel anbringen?
Grundsätzlich ist es nicht schwer, Dämmstoffdübel zu befestigen. Allerdings gibt es einige kleinere Details, auf die Sie achten sollten, um eine gute Arbeit zu garantieren und eventuelle Fehlfunktionen zu vermeiden.
Zunächst sollten Sie die Positionierung der Dübel bestimmen. Hierzu erhalten Sie vom Hersteller der Dübel allgemeine Angaben, welche Sie dann auf die Abmessungen ihrer Fassade anpassen können. Ein guter Tipp ist, Strom- oder Wasserleitungen vorher zu markieren, sodass sie beim Verschrauben nicht beschädigt werden. Im nächsten Schritt gilt es die Löcher vorzubeugen. Verwenden Sie hierzu einfach eine herkömmliche Bohrmaschine mit dem richtigen Aufsatz. Sie sollten darauf achten, den entsprechenden Abstand einzuhalten, damit die Dübel mit der richtigen Tiefe angebracht werden und keine Wärmebrücken entstehen. Verwenden Sie hierzu einen entsprechenden Abstandshalter auf Ihren Bohrer oder markieren Sie die entsprechende Tiefe mit einem Klebeband.
Im Anschluss muss der Dübel dann nur noch eingesetzt und verschraubt werden. Bei einigen Produkten erhalten Sie zusätzlich einen kegelförmigen Deckel, welchen Sie auf dem Dübel anbringen können, um eine gleichmäßige Fläche zu erzeugen. Achten Sie hierbei darauf, dass die Deckel bündig anliegen, da sie ansonsten Wärmebrücken bilden und nach einiger Zeit sichtbar durch den Putz scheinen. Im Anschluss folgt dann wie gewohnt die Armierung ihrer Fassade.
Dämmstoffdübel kaufen
Wenn Sie Dämmstoffdübel kaufen möchten und weitere Fragen haben, dann kontaktieren Sie gerne einen unserer Experten. Wir beraten Sie gerne und kostenlos und beantworten Ihnen alle ungeklärten Fragen. Darüber hinaus finden Sie in unserem Wissenszentrum zahlreiche Blogartikel über sämtliche Aspekte der Eigenheim-Dämmung.
Welche Dübel für Dämmung?